Lueptitz
Image default
Haus und Garten

GRILLEN? Übernachten? Kleingarten Do's and Don'ts

Wer Deutschland besucht, ist vielleicht überrascht, so viele gepflegte Gärten mit kleinen Hütten zu sehen. Dies sind Kleingärten, die einen großen Teil der deutschen Stadtkultur ausmachen. Ein deutscher Kleingarten ist ein kleines Stück gepachtetes Land, das als einen Erholungsraum für Familien darstellt!

Möchten Sie das Beste aus Ihrem freien Land machen? Ein Kleingarten ist eine kluge, kostengünstige Wahl – und mit einer Powerstation Lifepo4 können Sie ihn grün und netzunabhängig halten.

Aber abgesehen vom Anbau und der Versorgung Ihrer Parzelle, was genau dürfen Sie in einem Kleingarten tun? Können Sie eine Grillparty veranstalten oder sogar übernachten? In diesem Leitfaden finden Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Kleingartens in Deutschland.

GRILLEN? Übernachten? Kleingarten Do's and Don'ts

Was ist ein Kleingarten?

Kleingärten sind tief in der deutschen Geschichte verwurzelt und reichen bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Damals wurden sie als Armengärten bezeichnet. Diese Gärten wurden populär, als sie eingeführt wurden, um benachteiligten Bürgern zu helfen, ihr eigenes Obst und Gemüse anzubauen. Nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden diese Gärten auch genutzt, um Flüchtlinge unterzubringen und zu verpflegen.

Als sich die Dinge jedoch beruhigten, verlagerte sich das Ziel dieser Parzellen von der Nahrungsmittelproduktion hin zur Freizeitgestaltung. Heute umfassen diese Anlagen in der Regel kleine Hütten oder Schuppen und einen Bereich für die Gartenarbeit, den Anbau von Obst und Gemüse und den Anbau von Blumen. Heute gibt es in ganz Deutschland Tausende von Kleingärten, in die sich die Bewohner am Wochenende zurückziehen, um sich zu entspannen, zu gärtnern und kleine Versammlungen abzuhalten. Fast 902.000 Kleingärtner sind derzeit im Deutschen Kleingartenverband[1] organisiert.

Was ist in Kleingärten erlaubt?

Kleingärten mögen zwar verlockend klingen, aber sie werden von den Kleingartenverwaltungen der lokalen Gemeinden streng reguliert. Jedes Jahr machen die Inspektoren im Sommer ihre Runden, um sicherzustellen, dass die Kleingartenparzellen mit den Vorschriften übereinstimmen. Hier ist ein kurzer Überblick darüber, was in Kleingärten erlaubt ist und was nicht, damit Sie die Vorschriften einhalten können.

1. Erlaubte Arten von Aktivitäten:

Kleingärten werden häufig genutzt, um Gemüse anzupflanzen, Versammlungen zu veranstalten und an den Wochenenden zu entspannen. Aber nicht alles fliegt! Hier sind die Arten von Aktivitäten, die Sie erkunden können.

● Pflanzen von Gemüse, Blumen und Bäumen

Ja, in Deutschland gibt es strenge Vorschriften über die Art der Pflanzen, die Sie in Ihrem Kleingarten anbauen dürfen und die Sie nicht anbauen dürfen. Zum Beispiel dürfen Kleingärten nur von denjenigen bewirtschaftet werden, die keinen eigenen Garten oder ein ähnliches Grundstück haben. Allerdings darf die Parzelle nicht kommerziell genutzt werden, sondern nur zu Erholungszwecken.

Gleichzeitig gilt der Anbau von Obst und Gemüse als ein Muss für diejenigen, die einen Kleingarten haben. Um genau zu sein, muss mindestens ein Drittel der Parzelle für den Anbau von Obst und Gemüse genutzt werden, so das Bundeskleingartengesetz. Der Garten darf nicht ‘nur’ als Ziergarten genutzt werden, sondern muss irgendeine Art von Ertrag liefern. Damit soll sichergestellt werden, dass der Garten seinem ursprünglichen Zweck dient: der Versorgung mit frischen Lebensmitteln.

Beachten Sie, dass in manchen Gegenden bestimmte Baumarten in den Kleingärten nicht erlaubt sind. Erkundigen Sie sich daher bei Ihrem örtlichen Kleingartenvorstand. Zu den Obstbäumen, die normalerweise erlaubt sind, gehören Apfelbäume, Pflaumenbäume, Kirschbäume und Pfirsichbäume. Solange Sie nichts Illegales anbauen, sind Sie startklar!

● Kleine Gartenstrukturen errichten

Die Größe des Gartens sollte 400 Quadratmeter nicht überschreiten[2] . Die meisten Kleingärten haben eine Größe von 370 Quadratmetern. In Kleingärten ist ein einfacher Schuppen mit einer maximalen Grundfläche von 24 Quadratmetern erlaubt, einschließlich einer überdachten Terrasse, falls gewünscht. Sie können diesen Schuppen jedoch nicht zum ständigen Wohnen nutzen, da dies illegal ist. Stattdessen können Sie sie als Lagerraum nutzen. 

Kompostplätze und Regenwassersammelsysteme, Gewächshäuser oder Frühbeete für die ganzjährige Anzucht von Pflanzen und Einfriedungen oder Begrenzungen sind ebenfalls erlaubt, solange sie den Größen- und Materialvorschriften entsprechen. Zu den weiteren Ergänzungen gehören Gartenornamente wie Gartenzwerge oder ‘Gartenzwerge’. Diese Zierfiguren sind in deutschen Gärten weit verbreitet, fast schon eine Art soziale Norm. Gelegentlich sehen Sie sogar eine wehende deutsche Flagge, die dem Grundstück ein persönliches und patriotisches Flair verleiht.

● Kleine Versammlungen veranstalten (unter bestimmten Regeln)

Sie können in Ihrem Kleingarten kleine Versammlungen veranstalten, wie z.B. Grillabende und Kaffeenachmittage, aber dies muss unter bestimmten Regeln geschehen. Es ist schwer, die genauen Gesetze für Versammlungen in Deutschland zu bestimmen, da jeder Kleingartenverein seine eigenen Regeln aufstellt.

Diese Vorschriften schreiben jedoch in der Regel bestimmte Zeiträume vor, in denen der Lärm auf ein Minimum beschränkt werden muss, insbesondere während der Ruhezeiten (oft zwischen 22 Uhr und 7 Uhr). Wenn Sie also Freunde zu Besuch haben oder ein BBQ veranstalten, müssen Sie leise sein.

In manchen Gegenden sind die Regeln milder, in anderen strenger. Es wird daher empfohlen, dass Sie sich bei Ihrer örtlichen Vereinigung nach den genauen Bestimmungen für kleine Versammlungen erkundigen.

2. Nutzung von erneuerbaren Energiequellen

Erneuerbare Energien boomen in Deutschland, und die lokalen Regierungen ermutigen Hausbesitzer, in nachhaltige Energielösungen zu investieren. Das gilt auch für Ihren Kleingarten, wo Sie Solarmodule oder kleine Windturbinen einsetzen können, um Ihren Garten mit Strom zu versorgen, solange sie den Regeln des örtlichen Kleingartenvereins entsprechen und die Umwelt oder die benachbarten Parzellen nicht stören. Der Strom kann dann für kleine Geräte wie Ihr Smartphone, Ihre Kamera, Ihren Laptop und tragbare Ventilatoren verwendet werden.

3. Andere allgemeine Regeln 

Es gibt noch andere Dinge, die Sie beachten müssen, die in der Regel von den örtlichen Kleingartenverbänden festgelegt werden.

▪         Sie können zum Beispiel keinen Kleingarten besitzen, ohne Mitglied des Verbandes zu sein.

▪         Einige Vorschriften verlangen eine konsequente Gartenpflege und legen sogar die spezifische Igelgröße fest, die Sie halten dürfen.

▪         Andere erlassen Vorschriften für die Abfallentsorgung, um sicherzustellen, dass die Gebiete sauber und gesund gehalten werden. Zum Beispiel die Kompostierung von organischen Abfällen und die Entsorgung von nicht-organischen Materialien über die städtischen Abfalldienste. Illegale Abfallentsorgung kann zu Geldstrafen oder zur Kündigung des Mietvertrags führen.

Was ist im Kleingarten Verboten?

Es geht nicht nur um Sonnenschein und Tomaten – es gibt auch ein paar Regeln, um Ihren Garten in Schach zu halten. Hier ist, was Sie in Ihren Kleingärten vermeiden sollten.

1. BBQ-Regeln

Traditionell waren Kleingärten vor allem im Besitz älterer Menschen, aber heutzutage springen auch jüngere Leute auf den Trend auf. Die Menschen wollen der grauen Tristesse der Städte entfliehen und suchen Grünflächen, um sich zu entspannen, zu grillen und ein kaltes Bier zu genießen. In den deutschen Kleingärten hat jedoch die Entspannung Vorrang vor dem Feiern.

So gibt es zum Beispiel Vorschriften gegen laute Musik und Einschränkungen, wann Sie grillen dürfen. Wenn Sie außerdem einen Grill mit offenem Feuer verwenden und der Rauch in die umliegenden Gebiete eindringt, können sich Ihre Nachbarn bei den Verwaltungsbehörden beschweren. Infolgedessen müssen Sie möglicherweise eine saftige Geldstrafe zahlen! Grills mit offener Flamme (wie Feuergruben oder Lagerfeuer) sind wegen der Brandgefahr in der Regel verboten. Es wird empfohlen, einen Elektrogrill zu verwenden, der nicht so viel Rauch freisetzt.

Für genauere Regelungen sollten Sie sich an Ihren örtlichen Kleingartenverband wenden.

2. Aufenthalte über Nacht

Wie lange darf man im Kleingarten übernachten? Übernachtungen sind in Kleingärten strengstens verboten. Das liegt daran, dass nur kleine Hütten, die nicht größer als 24 Quadratmeter sind, auf dem Gartengrundstück erlaubt sind. Diese sind nicht zum dauerhaften Wohnen geeignet, was landesweit illegal ist. Auch wenn also kleine Schuppen oder Hütten erlaubt sind, können Sie dort nicht übernachten.

Sie können auch kein Lager im Gartenbereich aufschlagen, denn diese Kleingärten sind ausschließlich für Gartenarbeit und Erholung gedacht.

3. Lärm und Verhalten

Die deutsche Gesellschaft hat eine geringe Toleranz für Probleme wie die Störung des Nachbarn oder schlechtes soziales Verhalten. Das gilt auch für die Nutzung von Kleingärten. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass Sie auf Ihre Nachbarn Rücksicht nehmen und den Lärm einschränken müssen, insbesondere wenn Sie Besuch haben. In einigen Gemeinden verbieten die Kleingartenvereine lauten Lärm während bestimmter Stunden des Tages.

Illegale Aktivitäten oder die Belästigung von Mitgärtnern können ebenfalls zur Beendigung Ihres Pachtvertrages führen. Es ist für jeden Kleingartenbesitzer notwendig, sich an diese Regeln und Verhaltensweisen zu halten.

4. Verstöße gegen die Abfallwirtschaft

Der Kleingartenbesitzer ist für die Abfallentsorgung im Kleingarten verantwortlich. Wenn der Garten Abwässer erzeugt, werden diese normalerweise über die Kanalisation entsorgt.

Wenn das Grundstück jedoch nicht an das Abwassernetz angeschlossen ist, muss der Eigentümer einen Abwassertank installieren und dies der Kleingartenbehörde melden. Das Abwasser muss nicht nur in einem Abwassersammeltank gesammelt werden, sondern auch von einem zertifizierten Entsorgungsunternehmen entsorgt werden. Außerdem müssen Sie rechtzeitig vor der Befüllung des Tanks für die Abholung des Abwassers sorgen. Es ist verboten, feste Abfälle zu verbrennen oder etwas anderes als Komposttonnen zu verwenden.

Außerdem darf Ihr Hausmüll nicht auf dem Gartengrundstück gelagert oder entsorgt werden.

Wie viele Abmahnungen vor Kündigung Kleingarten?

Wenn Sie gegen die Verhaltensregeln des Kleingartenverbandes Ihrer Gemeinde verstoßen haben, kann Ihnen der Zugang zum Garten entzogen werden.

Welche Arten von Verstößen führen zu Verwarnungen?

In einigen Fällen, wenn Sie den Garten gepachtet haben und Ihre Pacht nicht bezahlt haben, wird der Pachtvertrag zu Recht gekündigt. In anderen Fällen, wenn der Nutzer den Garten weiterhin in einer Weise nutzt, die gegen die dargelegten Verpflichtungen verstößt, kann der Verpächter den Kleingarten-Pachtvertrag kündigen. Der Vertrag kann insbesondere dann gekündigt werden, wenn der Nutzer die Laube dauerhaft zu Wohnzwecken nutzt oder es versäumt hat, das Gartengrundstück zu verwalten.

Unsachgemäße Müllentsorgung, das Verbrennen von Gartenabfällen, unerlaubte Baumaßnahmen und störendes Verhalten, wie z.B. lauter Lärm und Streit mit den Nachbarn, können ebenfalls zu Abmahnungen und zur Kündigung des Mietvertrags führen.

Wie viele Abmahnungen werden vor der Kündigung des Mietvertrags ausgesprochen? Was geschieht nach mehreren Abmahnungen?

Wie viele Abmahnungen vor Kündigung Kleingarten? Die genaue Anzahl der Abmahnungen vor einer endgültigen Kündigung kann vom Verpächter abhängen. In den meisten Fällen erhalten Sie eine Abmahnung vor der Beendigung des Vertrags. Damit soll Ihnen ausreichend Zeit gegeben werden, die von Ihnen begangenen Handlungen zu korrigieren.

Wenn Sie jedoch auch nach mehreren schriftlichen Abmahnungen weiterhin gegen Ihre Verpflichtungen verstoßen, müssen Sie mit der Kündigung des Pachtvertrags rechnen. Der Gartenvorstand kann die Kündigung des Pachtvertrags nach dem Bundeskleingartengesetz einleiten. Ihnen kann eine letzte Frist gesetzt werden, um die Parzelle zu räumen und in einen akzeptablen Zustand zu versetzen.

Es gibt auch zwei Bedingungen, unter denen der Vermieter den Vertrag ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen kann[3] . Der erste Fall sind anhaltende Mietverstöße. Die zweite kann das Ergebnis einer schwerwiegenden Pflichtverletzung des Mieters sein, wenn er den Frieden der Gemeinschaft gestört hat.

Wie reagieren Sie auf Warnungen?

Wenn Sie eine Abmahnung erhalten, sollten Sie ruhig bleiben und die Situation einschätzen. Überlegen Sie sich die genaue Beschwerde und setzen Sie sich mit dem Kleingartenverband in Verbindung. Gerade bei Ausländern kann es leicht passieren, dass man bestimmte Regelungen übersieht, wenn man mit der deutschen Kleingartenkultur nicht vertraut ist. Sie sollten sich die Zeit nehmen, um zu verstehen, was schief gelaufen ist und versichern, dass so etwas nie wieder vorkommen wird.

Tipps für die Anlage eines gemütlichen und legalen Kleingartens

Wenn Sie das Glück haben, einen eigenen Kleingarten zu besitzen, können Sie diesen in eine gemütliche Erholungsstätte verwandeln. Hier sind einige Kleingarten Ideen:

▪         Maximieren Sie den Platz mit vertikalem Gärtnern: In einem Kleingarten ist der Platz oft begrenzt, aber das vertikale Gärtnern bietet eine clevere Lösung.

✔      Stellen Sie Spaliere oder Klettergerüste für Bohnen, Gurken und Tomaten auf.

✔      Verwenden Sie wandmontierte Töpfe oder Hängekörbe für Kräuter und Blumen.

✔      Stapeln Sie Holzkisten, um gestaffelte Pflanzsysteme für kleine Pflanzen zu bauen.

✔      Vertikales Gärtnern spart Platz, ist optisch interessant und erhöht Ihren Ertrag.

▪         Planen Sie Privatsphäre mit Hecken oder niedrigen Zäunen: Wenn Sie die Privatsphäre respektieren und das Gleiche für Ihren Garten erwarten, können Sie niedrige Holzzäune errichten oder eine Hecke anlegen, um eine natürliche Begrenzungsmauer um Ihren Kleingarten zu bilden. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die Höhe der Hecken einhalten, die von Ihrem örtlichen Verband vorgeschrieben ist. Sie können auch niedrige Zäune um Ihr Grundstück herum aufstellen.

▪         Verwenden Sie natürliche Materialien für Bauten: Verwenden Sie beim Hinzufügen von Elementen wie Bänken, Pergolen oder Geräteschuppen immer zugelassene Materialien und natürliche Werkstoffe. Dazu können Holz, Bambus oder Stein gehören, die sich gut in das natürliche Erscheinungsbild des Gartens einfügen.

▪         Integrieren Sie erneuerbare Ressourcen: Binden Sie schließlich alles zusammen, indem Sie erneuerbare Ressourcen nutzen. Es empfiehlt sich, einen Solar Stromaggregat oder ein windbetriebenes Gerät mitzubringen. Auf diese Weise können Sie umweltfreundlichen Strom erzeugen, um all Ihre lebenswichtigen Dinge zu betreiben, wie z.B. Wasserpumpen! Nutzen Sie Solarleuchten, um Wege und Sitzbereiche nachts zu erhellen und elektrische Grills für das BBQ zu betreiben.

Jackery Solar Stromaggregate für Ihren Kleingarten

Wenn Sie planen, Ihren Kleingarten mit zuverlässiger, umweltfreundlicher Energie zu versorgen, ist das Angebot an Solarstromaggregaten von Jackery eine gute Wahl. Jackery ist einer der führenden Anbieter von grünen Energielösungen rund um den Globus und hat ein breites Portfolio an Lösungen im Angebot. Hier sind zwei Lieblingsmodelle der Marke:

GRILLEN? Übernachten? Kleingarten Do's and Don'ts

Jackery Solargenerator 2000 V2

Der Jackery Solar Stromaggregat 2000 V2 ist ideal für Kleingärten und bietet eine Batteriekapazität von 2042 Wh – perfekt für den Betrieb von Geräten wie Wasserpumpen, Beleuchtung oder sogar einem kleinen Gewächshausventilator. Sein kompaktes, leichtes Design mit klappbarem Griff macht den Transport zwischen Haus und Kleingarten einfach.

Mit seinem extrem leisen Betrieb (≤ 30 dB) stört er die friedliche Atmosphäre Ihres grünen Refugiums nicht. Und mit der intelligenten App-Steuerung können Sie den Stromverbrauch von Ihrem Telefon aus überwachen, so dass Sie sich auf die Gartenarbeit konzentrieren können, anstatt Kabel oder Generatoren zu verwalten.

Jackery Solargenerator 1000 V2

Der Jackery Solar Stromaggregat 1000 V2 ist eine intelligente Wahl für kleinere Kleingärten oder Wochenendgärtner. Er ist kompakt und dennoch leistungsstark und verfügt über einen ultra-robusten 1 kWh LFP-Akku, der für den täglichen Gebrauch über 10 Jahre mit bis zu 4000 Ladezyklen ausgelegt ist.

Er liefert 1500 W Leistung, genug, um während Ihres Besuchs wichtige Dinge wie Gartenbeleuchtung, Ventilatoren, Laptops oder sogar einen Wasserkocher zu betreiben. Die integrierte USV-Funktion sorgt für ein nahtloses Umschalten (≤20ms) bei Stromausfällen, während der flüsterleise Betrieb (bis zu 22 dB) dafür sorgt, dass Ihr friedlicher Gartenaufenthalt ungestört bleibt.

Letzte Überlegungen

Einen eigenen Kleingarten in Deutschland zu bekommen, kann ziemlich aufregend sein, besonders wenn man die Nachfrage bedenkt. Wenn Sie sich jedoch nicht an die Regeln und Vorschriften für die Nutzung des Gartens halten, kann Ihnen der Zugang entzogen werden. Befolgen Sie die oben genannten Richtlinien, um eine reibungslose Gartenarbeit zu gewährleisten. Machen Sie sich die Hände schmutzig, pflanzen Sie Ihre Lieblingssamen und investieren Sie in nachhaltige Energie, um das Gesamterlebnis zu verbessern!

Referenzen

[1].             Bundesverband Deutscher Kleingärtner (BDG). Verfügbar unter:https://www.efua.eu/projects/german-federal-allotment-garden-federation-bdg. (Abgerufen am 13. Mai 2025)

[2].             Bundeskleingartengesetz (BKleingG). Verfügbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/bkleingg/BJNR002100983.html. (Abgerufen am 13. Mai 2025)

[3].             Bundeskleingartengesetz (BKleingG) § 8 Kündigung ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist. https://www.gesetze-im-internet.de/bkleingg/__8.html. (Abgerufen am 13. Mai 2025)